Costa Rica
Costa Rica ist ein kleines Land voller unvergesslicher Erlebnisse: Innerhalb weniger Tage reisen Sie vom weißen Strand des Pazifiks in die karibisch-gelassene Atmosphäre der Atlantikküste, und schnuppern zwischendurch noch quirlige Großstadtluft in der Hauptstadt San José. Die Menschen in Costa Rica sind stolz auf ihr friedliches Land – ein herzliches Volk, bei dem sich Fremde schnell wohl fühlen.
Es war der Goldschmuck der Indigenen, der Columbus so sehr beeindruckte, dass er seine Neuentdeckung Costa Rica – die reiche Küste – nannte. Heute zeichnen andere Schätze das vergleichsweise kleine Land in Mittelamerika aus: Costa Rica besitzt eine wahre Vielfalt und einen enormen Reichtum an Fauna und Flora. Dazu zählen 10 % der Schmetterlingsarten unseres Planeten, 150 Spezies von Fröschen und Amphibien und 50 Kolibriarten. Mehr als ein Viertel der gesamten Landesfläche steht unter Naturschutz.
Weitere Reiseinfos zu Costa Rica
Klima und beste Jahreszeit
Costa Rica hat zwei Jahreszeiten. Die Regenzeit von April/Mai bis Oktober/November und die Trockenzeit von November/Dezember bis März/ April. Während der Regenzeit muss – meist nachmittags, jedoch nicht täglich – mit zum Teil heftigen Regenschauern gerechnet werden. In der Trockenzeit gibt es höchstens ein bis zwei Regentage pro Monat. Durch das insgesamt milde Klima sind Reisen nach Costa Rica zu jeder Jahreszeit möglich.
Klimatisch gehört Costa Rica schon durch seine Lage zu den Tropen, dennoch können die Niederschläge an der Karibikküste sehr viel höher ausfallen als etwa im Landesinneren. Relevant ist hier zudem die jeweilige Höhenlage.
Das Jahr lässt sich in eine Trockenzeit (Dezember bis April) und eine Regenzeit (Mai bis November) einteilen. In der Regenzeit muss man mit zum Teil heftigen Regenfällen ab der Mittagszeit rechnen, die zum Teil 2-3 Stunden dauern. Auch in der Trockenzeit fällt Niederschlag, aber deutlich weniger als in der Regenzeit.
In den Monaten Juli und August gibt es einen sogenannten Zwischensommer mit weniger Niederschlag, als in der restlichen Regenzeit.
Die Karibikküste ist ganzjährig eher feucht. Die meisten Sonnenstunden hat man hier im März und April sowie im August bis Oktober. Die durchschnittliche Temperatur liegt bei 25°C.
An der Pazifikküste kann es im Norden sehr warm werden. Der meiste Niederschlag fällt hier im Juni und von September bis November.
Einreisebestimmungen
Für Reisen bis zu 90 Tagen Dauer benötigen Europäer lediglich einen bei Einreise mehr als 6 Monate gültigen Reisepass. Im Pass sollten noch genügend freie Seiten vorhanden sein. Eine Zollerklärung muss seit 2019 nicht mehr ausgefüllt werden.
Bitte beachten Sie bei Flügen mit Zwischenstopp in einem anderen Land die entsprechenden Transitbedingungen.
Bitte erkundigen Sie sich vor Reiseantritt bei Ihrer Fluggesellschaft bezüglich der mitzuführenden Dokumente. In Einzelfällen weichen die Anforderungen der Fluggesellschaften von den staatlichen Regelungen ab.
Flugdauer und Zeitverschiebung
Bei der Anreise nach Costa Rica muss mit einer reinen Flugzeit von Frankfurt/Main nach San José von rund 12,5 Stunden gerechnet werden.
Der Zeitunterschied beträgt 7 Stunden, während der europäischen Sommerzeit 8 Stunden.
Sprache
Spanisch ist Amtssprache in Costa Rica. Englisch ist in den Hotels und Touristengebieten recht verbreitet.
Kleidung
Für eine Rundreise sollten Sie leichte Baumwollkleidung mitnehmen, und zusätzlich etwas Wärmeres für Aufenthalte in den bergigen Regionen und in San José. Dort kann es insbesondere nachts sehr frisch werden. Für Touren im Regenwald sollte an festes Schuhwerk gedacht werden und Kleidung, die Arme und Beine bedeckt. Regenkleidung ist in den Monaten April bis November zu empfehlen. Um sich vor Insektenstichen zu schützen empfehlen wir lange Hosen und Oberteile aus leichtem Baumwollstoff.
Bitte beachten Sie, dass bestimmte Kleidungsgrößen (z.B. Schuhe ab Gr. 46) vor Ort evtl. nicht erhältlich sind.
Impfungen und Reiseapotheke
Für europäische Reisende sind keine Impfungen vorgeschrieben. In Costa Rica besteht ein geringes Malariarisiko in einigen Gebieten im Norden des Landes und entlang der Küsten. Wie bei Reisen in viele andere Länder lohnt es sich, eventuell die Immunisierung gegen Tetanus und Kinderlähmung aufzufrischen, ebenso gegen Hepatitis A, B. Letztere ist insbesondere dann zu empfehlen, wenn Sie längere Zeit bleiben wollen, sich in Dschungelgebieten aufhalten oder allgemein viel in tropische Länder reisen. Eine Malariaprophylaxe ist in der Regel nicht notwendig, außer bei längeren Aufenthalten in tief liegenden Grenzgebieten.
Reiseapotheke
Wer spezifische Medikamente benötigt, sollte diese von zuhause mitbringen. Die medizinische Versorgung in Costa Rica ist aber recht gut. In die Reiseapotheke gehören:
Medikamente des persönlichen Bedarfs,
Anti-Mücken-Mittel,
Sonnenschutzmittel,
Antiseptikum (bei kleinen Verletzungen)
Schmerztabletten
Immodium bei Durchfall
Pflaster
Währung und Zahlungsmittel
Die offizielle Währung ist der Colón. Die inoffizielle, aber gern gesehene Währungseinheit ist der US-Dollar. Sie wird in Hotels, Taxis, Souvenirgeschäften und Restaurants akzeptiert. Es empfiehlt sich vor allem Bargeld. Internationale Kreditkarten (Visa, Mastercard, American Express) werden vielerorts akzeptiert.
Sicherheit
Einige Grundregeln sind leicht zu beachten und lassen häufig erst gar keinen Ärger aufkommen:
Auch in Costa Rica gibt es Armut und Kriminalität. Seien Sie sensibel und tragen Sie Ihren Wohlstand nicht zur Schau. Auch wenn es Ihnen vielleicht gar nicht auffällt, bereits die Digitalkamera oder Ihr Handy können Begehrlichkeiten wecken. Wichtige Dokumente – wie der Reisepass oder ihr Reisebudget – gehören in den Hotelsafe. Führen Sie nicht Ihr gesamtes Geld bei sich. Einen Geldgürtel und weitere „Verstecke“ bekommen Sie im Fachhandel, diese haben sich bewährt. Achten Sie auf Ihre Koffer und Taschen. Lassen Sie sie niemals aus den Augen oder unbedacht neben sich stehen.
Bei all dem gilt: Costa Rica ist ein gastfreundliches Land. Die meisten Costaricaner sind auf Touristen eingestellt und gehen bloß ihrem Geschäft nach. Seien Sie ein respektvoller Partner!
Netzspannung
Die Stromspannung beträgt 120V. Es empfiehlt sich, einen Adapter mitzunehmen, da es zwei Steckertypen gibt in die kein deutscher Stecker passt.
Internet und Handy
Möchten Sie ihr Handy mitnehmen, muss es mindestens über Dualband-Technologie (GSM 1800) verfügen.
WLAN ist in Unterkünften und größeren Restaurants Standard.
Um auch in Costa Rica online zu bleiben empfehlen wir Ihnen die Nutzung einer eSIM. Tarife lassen sich im Internet leicht vergleichen und liegen in der Regel weit unter dem Auslandstarifen der deutschen Mobilfunkanbieter. Alternativ können Sie nach Ihrer Ankunft direkt am Flughafen oder in einer größeren Stadt in der Filiale eines Mobilfunkanbieters eine physische Simkarte erwerben.
Trinkgeld und Handeln
In Restaurants ist eine Servicegebühr von 10 % meist schon im Rechnungsbetrag enthalten. Dennoch können Sie bei besonderer Zufriedenheit den Betrag noch aufrunden. Taxifahrer, Zimmermädchen und andere Dienstleister freuen sich ebenfalls über einen kleinen Obolus. Reiseleitern können Sie 1 bis 2 USD pro Tag geben. Sie sind aber nicht verpflichtet, Trinkgeld zu geben. Es ist eine freiwillige Wertschätzung des erbrachten Service.
Im Gegensatz zu anderen mittelamerikanischen Ländern ist es in Costa Rica nicht selbstverständlich zu handeln. Es gelten feste Preise, die auch so bezahlt werden.
Straßen- und Flugverkehr
Im Straßenverkehr wird insbesondere Fußgängern zu besonderer Vorsicht geraten! Die Unfallzahlen sind in Costa Rica deutlich höher als in Mitteleuropa.
Die Straßen befinden sich oft in einem sehr schlechten Zustand (Schlaglöcher). Auch wenn die Entfernungen in Costa Rica kurz erscheinen, nehmen Überlandreisen wegen der schlechten Straßen oft viel Zeit in Anspruch. Während der Regensaison kann es zudem immer wieder zu Überschwemmungen und Brückenschäden kommen. Es ist daher ratsam, sich vor Ort über die Wetterlage und den Zustand der Straßen zu informieren. Aktuelle Informationen über die Straßenverhältnisse können Sie telefonisch unter 2202-5454 (von Costa Rica aus) erfragen (Spanischkenntnisse erforderlich).
Haben Sie einen Mietwagen gebucht, dann sollten Sie wissen, dass in Costa Rica die 0,0 Promille-Grenze gilt! Die Geschwindigkeitsbegrenzungen – in Ortschaften 50 km/h, auf Landstraßen 80 km/h und auf Autobahnen 90 km/h- werden streng kontrolliert. Auf Schotterstraßen und Erdpisten muss die Geschwindigkeit entsprechend angepasst werden.
Nationalparks
Mehr als ein Viertel des Landes sind Nationalparks und geschützte Gebiete. Leider ist es in der Regel nicht möglich, die Eintrittsgebühren im Gesamtreisepreis zu inkludieren. Diese Gebühren sind vor Ort am Parkeingang in der Landeswährung oder vereinzelt auch in US-Dollar in bar zu entrichten.
Bitte beachten Sie, dass die Nationalparks Manuel Antonio und Rincón de la Vieja montags geschlossen sind.
Essen und Trinken
Die Küche in Costa Rica ist nicht sehr abwechslungsreich. Reis ist das Grundnahrungsmittel des Landes. Dazu gibt es oft Bohnen und Schweinefleisch bzw. Huhn. Kochbananen finden sich in vielen Gerichten.
Regionale Spezialitäten gibt es vor allem an der Karibikküste, dort ist der afrokaribische Einfluss deutlich zu spüren. In der kreolischen Küche spielen Kokosnuss und Gewürze die Hauptrolle. Ein beliebter Eintopf heißt „rondon“, in Kokosmilch gekochtes Fleisch und Gemüse.
Kleine Snackbars „Sodas“ gibt es überall im Land. Auch findet man oft Straßenstände, an denen frisches Obst verkauft wird. Frische Früchte sind sehr beliebt in Costa Rica und werden bereits zum Frühstück serviert. Ebenfalls zum Frühstück gibt es „gallo pinto“, eine Mischung aus Reis und schwarzen Bohnen, dazu wahlweise Zwiebeln, Sauerrahm und dünne Maisfladen.
Bierliebhaber sollten die einheimischen Sorten Imperial, Pilsen und Bavaria probieren. Sehr beliebt sind „frescos“ oder „batido“, Mixgetränke aus frischen Früchten und Wasser bzw. Milch. Das beliebteste Getränk der Costa-Ricaner ist der Kaffee, und zwar in allen erdenklichen Variationen. Beliebt ist auch die Kokosmilch, die direkt in der grünen Kokosnuss mit Strohhalm serviert wird.
Bloß nicht
Strömungen unterschätzen – An der gesamten Pazifikküste und am südlichen Atlantik gibt es gefährliche Strömungen, teilweise auch schon in knietiefem Wasser. Sie sollten daher nie am offenen Meer, sondern immer in Buchten baden und kleine Kinder niemals aus dem Auge verlieren. Strandwachen gibt es nur wenige, man richtet sich am besten nach den Einheimischen.
Nachts fahren – Auf den Straßen sind Schlaglöcher keine Seltenheit. Da die Löcher recht tief sind, kann es auch gefährlich werden. Weil man die Löcher nachts schlechter sieht, bleibt das Auto dann am besten stehen.
Wichtige Adressen und Telefonnummern
Allgemeiner Notruf/ Polizei: 911/127
Feuerwehr: 118
Rotes Kreuz: 128
Vorwahl: +506
Deutsche Botschaft in Costa Rica
Torre La Sabana, 8. Etage, Sabana Norte, San José
Tel.: (00506) 2290-9091
https://san-jose.diplo.de
Österreichisches Honorargeneralkonsulat
Paseo Colón, Edificio Colón, Piso 7 (neben Banco de Costa Rica), San José
Tel.: (00506) 2221 4306
E-Mail: consulado.austria.cr(at)gmail.com
https://www.bmeia.gv.at/oeb-mexiko/ueber-uns/honorarkonsulate
Schweizerische Botschaft
Edificio Centro Colón, 10° piso, Paseo Colón, San José
Tel.: (00506) 22214829, 2222 3229, 2221 1052
E-Mail: sanjose@eda.admin.ch
https://www.eda.admin.ch/countries/costa-rica/de/home/vertretungen/botschaft.html