Türkisblaues Meer, tropisch grünes Hinterland und ein babylonisches Sprachgewirr: Das kleine Karibikland Belize, das bis 1981 Britisch-Honduras hieß, nimmt als ehemalige Kronkolonie auf mittelamerikanischem Territorium eine Sonderstellung ein. Aus der wechselvollen Geschichte entstand eine kosmopolitische und multikulturelle Vielfalt mit entspannter karibischer Atmosphäre.
Neben einer Vielzahl an Mayadialekten wird in Belize vor allem Englisch, Spanisch und Kreolenglisch (Garifuna) gesprochen. Aber auch Chinesisch, Hindi und Plattdeutsch finden unter den Einwanderern weiterhin Verwendung – eine bemerkenswerte Vielfalt bei nur 230.000 Einwohnern.
Klima und beste Reisezeit
Belize ist ganzjährig tropisch warm, wobei es im Norden etwas trockener ist als im Süden. Insbesondere im Sommer kann es von Juni bis Oktober bei hoher Luftfeuchtigkeit und tropischen Gewittern oft drückend schwül sein. Vom Meer her wehende Winde sorgen dann für Linderung. In den üppig grünen Bergen ist das Klima etwas milder, aber auch sehr regenreich. Für Belize-Reisen ist leichte Sommerbekleidung angezeigt. Wegen der intensiven Sonneneinstrahlung gehört ein Sonnenhut auf jeden Fall ins Gepäck. In der Regenzeit ist ein Schirm von Vorteil.
In der Regenzeit ist in den vergangenen zwei Jahren ein Phänomen zu beobachten, das Badegäste an der Riviera Maya/Mexiko und in Belize als störend empfinden: Algen. Sie vermehren sich explosionsartig und überschwemmen die traumhaften Karibikstrände – bedingt durch Überdüngung und Abholzung der Wälder. Wir haben aber immer alternative Traum-Strände für Sie in petto!
Zeitverschiebung und Flugdauer
Der Zeitunterschied zwischen Deutschland und Belize beträgt -7 Stunden. Während der europäischen Sommerzeit beträgt der Unterschied -8 Stunden. In Belize werden die Uhren nicht umgestellt.
Die reine Flugzeit nach Belize liegt bei ca. 14 Stunden. Es gibt allerdings aktuell keine Direktflüge von Europa nach Belize, so dass immer ein Umstieg am amerikanischen Kontinent (meist USA/Kanada) eingeplant werden muss.
Einreise
Deutsche, österreichische und Schweizer Staatsangehörige mit gültigem Reisepass benötigen für die Einreise und den Aufenthalt bis zu 30 Tagen als Tourist kein Visum. Der Reisepass sollte bei Einreise noch mindestens sechs Monate Gültigkeit und mindestens 2 freie Seiten besitzen.
Bitte beachten Sie bei Flügen mit Zwischenstopp in einem anderen Land die entsprechenden Transitbedingungen.
Bitte erkundigen Sie sich vor Reiseantritt bei Ihrer Fluggesellschaft bezüglich der mitzuführenden Dokumente. In Einzelfällen weichen die Anforderungen der Fluggesellschaften von den staatlichen Regelungen ab.
Gesundheit und Impfungen
Impfungen sind derzeit keine vorgeschrieben. Für den Kurzaufenthalt in Belize empfehlen sich Impfungen gegen Hepatitis A, Tetanus und Diphtherie. Sollte man sich längere Zeit im Gastland aufhalten, könnten auch Impfungen gegen Hepatitis B, Typhus, ggfl. auch Tollwut sinnvoll sein. Hier sollte ein erfahrener Tropenmediziner vor der Ausreise konsultiert werden. Aktuelle Informationen halten das Centrum für Reisemedizin und das Auswärtige Amt bereit.
Sprache
Als einziges Land in Lateinamerika ist die Amtssprache in Belize englisch. Obwohl englisch die Amtssprache ist, sprechen die meisten Belizianer untereinander Kriol. Durch die Grenze zu Guatemala und Mexiko wird auch spanisch oft gut verstanden und gesprochen.
Sicherheit
Als einziges Land in Lateinamerika ist die Amtssprache in Belize englisch. Obwohl englisch die Amtssprache ist, sprechen die meisten Belizianer untereinander Kriol. Durch die Grenze zu Guatemala und Mexiko wird auch spanisch oft gut verstanden und gesprochen.
Währung und Zahlungsmittel
1 US-Dollar = 2 Belize-Dollar
Es empfiehlt sich der Tausch in die nationale Währung oder US-Dollar da Kartenzahlung vielerorts nicht angeboten wird. Beide Währungen werden gleichermaßen anerkannt. Häufig werden „alte“, d.h. verschmutzte oder eingerissene Dollarnoten abgelehnt. Vorsicht vor Falschgeld!
Wechselstuben gibt es an Flughäfen und oft auch in den touristischen Gebieten. Auch Banken und manche Hotels bieten das Wechseln an. Häufig werden „alte“, d.h. verschmutzte oder eingerissene Dollarnoten, abgelehnt. Vorsicht vor Falschgeld!
Gängige Kreditkarten und EC-Karten werden von größeren Hotels und vielen Restaurants, besonders in touristischen Gegenden, angenommen. Auch an Bankautomaten können Sie so Bargeld bekommen. Es empfiehlt sich die Mitnahme von einer Kreditkarte, da es bei der Abhebung am Bankautomaten mit der EC-Karte oft zu Schwierigkeiten kommt. Mittlerweile gibt es spezielle Reisekreditkarten mit denen das Geldabheben vor Ort einfach und günstig möglich ist.
Bitte beachten Sie, dass es in kleineren Orten oft keine oder nur einen Geldautomaten gibt. Die Automatengebühren bei Abhebung variieren dabei je nach Bank.
Das Preisniveau in Belize ist im Vergleich zu anderen lateinamerikanischen Ländern (inbesondere bei Hotels und Touren) recht hoch.
Netzspannung
Die Stromspannung beträgt 110 V oder 220 V. Es empfiehlt sich, einen Adapter mitzunehmen, da es zwei Steckertypen gibt, in die kein deutscher Stecker passt.
Internet und Handy
Um auch in Belize online zu bleiben empfehlen wir Ihnen die Nutzung einer eSIM. Tarife lassen sich im Inernet leicht vergleichen und liegen in der Regel weit unter dem Auslandstarifen der deutschen Mobilfunkanbieter.
Alternativ können Sie nach Ihrer Ankunft in größeren Städten in der Filiale eines Mobilfunkanbieters oder einem Elektrogeschäft eine physische Simkarte erwerben.
Straßen- und Flugverkehr
Die Ausreisesteuer beim Verlassen des Landes für Touristen beträgt zurzeit 40 Belize-Dollar.
Die Straßen befinden sich meist in einem guten Zustand. Vor allem die Hauptverkehrsstraßen sind gut ausgebaut und außerorts herrscht meist wenig Verkehr. Die Lodges in entlegenen Gegenden (im Regenwald) sind nur über nicht asphaltierte Straßen zu erreichen. Deshalb empfehlen wir das Fahren nach Einbruch der Dunkelheit nicht! Achten Sie außerdem auf Fußgänger, Fahrradfahrer und auch Tiere auf den Straßen. Auf den Hauptstraßen befinden sich die Tankstellen in angemessenen Abständen, abseits davon sind diese allerdings nur spärlich vorhanden.
Haben Sie einen Mietwagen gebucht, dann informieren Sie sich bitte über die Bedingungen Ihres Vermieters. In der Regel ist ein internationaler Führerschein erforderlich. Erkundigen Sie sich am besten vor Ort über die aktuell geltenden Geschwindigkeitslimits.
Nationalparks
Über 40 % von Belize stehen gesetzlich unter Naturschutz, weshalb es auch ein Paradies für Naturliebhaber ist. Einige der berühmtesten Nationalparks sind St. Herman´s Blue Hole, Mountaine Pine Ridge und Cockscomb Basin Jaguar Reserve.
Trinkgeld und Handeln
In Restaurants ist eine Servicegebühr von 10 % meist schon im Rechnungsbetrag enthalten. Dennoch können Sie bei besonderer Zufriedenheit den Betrag noch aufrunden. Taxifahrer, Zimmermädchen und andere Dienstleister freuen sich ebenfalls über einen kleinen Obolus. Reiseleitern können Sie 1 bis 2 USD pro Tag geben. Sie sind aber nicht verpflichtet, Trinkgeld zu geben. Es ist eine freiwillige Wertschätzung des erbrachten Service.
In Belize wird vor allem auf Märkten über den Preis verhandelt. Das Feilschen gehört hier zum Marktalltag.
Essen und Trinken
Die Küche in Belize ist zwar nicht so vielfältig, wie die Küche des Nachbarlandes Mexiko, aber auf keinen Fall weniger lecker. Grundnahrungsmittel und somit auch in fast jedem Gericht zu finden, sind Reis und Bohnen. Dazu gibt es verschiedene Fleischsorten, wie z.B. Huhn. Eine beliebte Beilage ist der ColeSlaw (Krautsalat).
Regionale Spezialitäten gibt es vor allem an der Karibikküste von Belize, dort ist der afrokaribische Einfluss deutlich zu spüren. In der kreolischen Küche spielen Kokosnuss und Gewürze die Hauptrolle. Ein beliebtes Gericht heißt ganz einfach „Rice n Beans“, was aus Reis, Kidneybohnen und Kokosmilch besteht. Und auf keinen Fall sollten Sie die vielen, frischen Meeresfrüchte versäumen!
Eins der beliebtesten Gerichte sind wohl die Fry Jacks bzw. Johnny Cakes. Diese werden meist zum Frühstück serviert. Fry Jacks bestehen ganz einfach aus frittierten Teigtaschen, wobei Johnny Cakes aus Fladenbrot und Maismehl bestehen.
Bierliebhaber sollten die einheimische Sorte Belikin probieren. Sehr beliebt sind „frescos“ oder „batido“, Mixgetränke aus frischen Früchten und Wasser. Ein sehr beliebtes Getränk in Belize ist außerdem der Rum, den man an jeder Straßenecke kaufen kann.
Bloß nicht
Bargeldlos reisen – Außerhalb der großen Städte, wie San Ignacio, Belize City oder Punta Gorda gibt es nicht immer Geldautomaten. Deshalb sollten Sie beim Verlassen der Städte immer an das Geldabheben denken. Vor allem zum Schluss der Reise sollten Sie an die Ausreisesteuer denken, die Sie in bar bezahlen müssen!
Unter Kokosnusspalmen sitzen: So lustig sich das auch anhört – eine herabfallende Kokosnuss kann tödlich sein. Deshalb sollten Sie immer vorsichtig sein und sich nicht direkt unter eine der schönen Palmen setzen. Besondere Vorsicht ist bei braunen Kokosnüssen geboten, da diese schon sehr reif sind und leichter abfallen.
Nachts fahren – Da nur die Hauptstraßen geteert sind und viele Lodges nur auf Feldwegen zu erreichen sind, sollten Sie diese nicht nachts befahren. Auch gibt es an manchen Stellen das ein oder andere Schlagloch, das Sie schnell übersehen können.