Mit Honduras haben Sie sich für eines der unbekannteren Reiseländer Mittelamerikas entschieden. Doch seine Attraktivität rückt es für Naturliebhaber, aber auch Abenteuer suchende Reisende vermehrt in den Fokus.
Denn zu bieten hat dieses Land so einiges: eine unglaubliche Vielfalt in Flora und Fauna in den Regen- und Bergnebelwäldern, die Überreste der Maya-Zivilisation von Copán, wunderschöne Strände entlang des Atlantikküste und nicht zuletzt eine liebenswerte wie auch gastfreundliche Bevölkerung.
Der nordwestliche Teil Honduras’ wird von einer von Tälern zerfurchten Gebirgslandschaft beherrscht, der Osten von Kordilleren. Nicht zuletzt deshalb ist die Straßensituation im Land nicht die einfachste …
Wo viele Berge sind, gibt es oft auch zahllose Flüsse, um das Regenwasser abzuleiten. Dementsprechend wird die Karibikküste von etlichen Flüssen durchzogen. Sicherlich können Sie in Honduras nicht den touristischen Standard anderer Reiseländer erwarten – dafür ist die Entwicklung noch zu sehr am Anfang. Gerade dies macht jedoch die Attraktivität einer reise durch Honduras aus: mehr Authentizität werden Sie nicht so einfach woanders finden.
Klima und beste Reisezeit
Eine tropische Landschaft, gestaltet von Flüssen und Lagunen, dichten Regenwäldern und Bergmassiven, liegt zwischen einem kleinen Zugang zum Pazifik und ausgedehnter Karibikküste. Das ist Honduras! Bilderbuchstrände, idyllische Karibikinseln vulkanischen Ursprungs, Tauchparadiese, das rund 5.000 km² große Biosphärenreservat Río Plátano oder die faszinierende Mayastadt Copan bilden die Höhepunkte des zweitgrößten Landes in Mittelamerika. Und mit etwas Glück kann man im Nationalpark Cusuco den Quetzal, den heiligen Vogel der Maya, beobachten.
Honduras lässt sich ganzjährig bereisen und weist zwei Jahreszeiten auf: Die Regenzeit von Mai bis Oktober und die Trockenzeit von November bis April. Es herrscht tropisches Klima, allerdings variiert dies auf Grund der topografischen Unterschiede von Region zu Region:
An der Karibikküste ist das Klima tropisch-feucht mit Niederschlägen über das ganze Jahr verteilt. Die Pazifikküste hingegen zeigt die typischen Jahreszeiten mit Trocken- und Regenzeit. Die Durchschnittstemperaturen an beiden Küsten liegen zwischen 28°C und 32°C.
In der gemäßigten Zone im Landesinneren gibt es ebenfalls eine Regen- und Trockenzeit. Die Durchschnittstemperaturen sind etwas niedriger und liegen bei immer noch warmen 25°C bis 30°C.
In den Bergregionen des Landes können die Temperaturen vor allem nachts stark sinken.
Kleidung
Kleidung für alle Witterungen ist empfehlenswert. Es kann tagsüber sehr heiß und nachts sehr kühl werden. Lange Kleidung schützt vor der Sonne und vor Mückenstichen. Für höhere Regionen ist ein Pullover zu empfehlen. Regenkleidung und leichte Trekkingschuhe gehören mit ins Reisegepäck.
Einreise
Bei Einreise von EU-Bürgern ist ein Visum für 90 Tage nicht notwendig. Sie benötigen aber einen Reisepass, der Reisepass bei Einreise noch mindestens sechs Monate Gültigkeit und 2 freie Seiten besitzen sollte, sowie ein Flugticket für die Heimreise. Auch Kinder/Jugendliche benötigen einen Kinderreisepass. Bei Ein- und Ausreise über den Luftweg muss eine digitale Zollerklärung ausgefüllt und mitgeführt werden (digital oder in Papierform). Das Formular ist unter folgendem Link abrufbar:
https://sisglobal.aduanas.gob.hn/Pech/#/plataforma/otra_gestiones/formularioDJRVBitte beachten Sie bei Flügen mit Zwischenstopp in einem anderen Land die entsprechenden Transitbedingungen.
Bitte erkundigen Sie sich vor Reiseantritt bei Ihrer Fluggesellschaft bezüglich der mitzuführenden Dokumente. In Einzelfällen weichen die Anforderungen der Fluggesellschaften von den staatlichen Regelungen ab.
In Honduras herrschen harte Strafen für Besitz und Konsum von Drogen. Nehmen Sie daher bitte keine Briefe oder Päckchen für andere im Land oder über die Grenze mit, wenn Sie den Inhalt nicht genau kennen.
Flugdauer und Zeitverschiebung
Es gibt bislang keine direkte Flugverbindung von Deutschland nach Honduras. Die reine Flugzeit ohne Umstiegszeiten von Frankfurt am Main bis Tegucigalpa beträgt etwa 15 Stunden.
Der Zeitunterschied beträgt -7 Stunden, während der europäischen Sommerzeit -8 Stunden.
Gesundheit und Impfungen
Es gibt für Honduras bei direkter Einreise aus Europa keine vorgeschriebenen Impfungen, aber es wird zu einem Schutz gegen Hepatitis A, Tetanus, Polio und Diphtherie und Typhus geraten. Bei Einreise aus Gelbfiebergebieten benötigen Sie eine entsprechende Impfung sowie einen Nachweis darüber.
Das Malariarisiko ist in Honduras mittel bis gering und besteht vor allem in ländlichen Gebieten und den Küstenregionen. Aktuell wird eine steigende Anzahl an Dengue-Fällen verzeichnet. Schützen Sie sich daher mit langer Kleidung und Mückenschutzmittel.
Nehmen Sie am besten vor der Reise Kontakt zu einem reisemedizinisch versierten Arzt auf oder informieren Sie sich beim Zentrum für Reisemedizin.
Währung und Zahlungsmittel
In Honduras wird mit der Lempira gezahlt, die nochmals in 100 Colones aufgeteilt wird. US-Dollar werden aber auch vielfach in Honduras akzeptiert oder können in die heimische Währung getauscht werden. Bitte achten Sie darauf, nur kleine Scheine zu bekommen. Größere (schon ab 20 Dollar) werden oftmals nicht akzeptiert.
Andere Währungen können schwer getauscht werden. EUR können in Honduras in einigen wenigen Banken eingetauscht werden. Meist wird auf Barzahlung Wert gelegt. Akzeptiert werden aber auch häufig gängige internationale Kreditkarten sowie USD.
Die Geldversorgung per Debitkarte (Girocard, Maestro) ist problematisch. Es ist empfehlenswert eine internationale Kreditkarte mitzuführen.
Geldwechsel ist in Banken, Wechselstuben und Hotels möglich. Geld auf der Straße zu wechseln ist nicht zu empfehlen.
Sprache
Spanisch ist die Amtssprache in Honduras. In vielen Teilen des Landes werden außerdem noch einige indigene Sprachen gesprochen. Englisch wird hingegen selten und nur in touristischen Orten gesprochen. An der Atlantikküste wird kreolisch eingefärbtes Englisch gesprochen.
Sicherheit
Leider genießt Honduras zu Unrecht einen schlechten Ruf, was die Sicherheit im Land betrifft. Honduras ist heute ein relativ sicheres Reiseland. Hotels, Einkaufszentren, Banken, Ausgehviertel und generell die Stadtzentren sind von der „Policia Nacional“ sehr gut bewacht. Natürlich kommen gelegentlich Taschendiebstähle vor, wie eigentlich in jedem Land dieser Welt. Besonders in Diskotheken mit vielen Leuten sollte man auf seine Wertsachen achten. Erkundigen Sie sich auch beim Auswärtigen Amt über aktuelle Sicherheitshinweise.
Einige Grundregeln sind leicht zu beachten und lassen häufig erst gar keinen Ärger aufkommen: Honduras ist ein Land sozialer und kultureller Kontraste. Seien Sie sensibel und tragen Sie Ihren Wohlstand nicht zur Schau. Auch wenn es Ihnen vielleicht gar nicht auffällt, bereits die Digitalkamera oder Ihr Handy können Begehrlichkeiten wecken. Wichtige Dokumente – wie der Reisepass oder ihr Reisebudget – gehören in den Hotelsafe. Führen Sie nicht Ihr gesamtes Geld bei sich. Einen Geldgürtel und weitere „Verstecke“ bekommen Sie im Fachhandel. Achten Sie auf Ihre Koffer und Taschen. Lassen Sie sie niemals aus den Augen oder unbedacht neben sich stehen.
Bei all dem gilt: Honduras ist ein gastfreundliches Land. Viele der Einheimischen sind auf Touristen eingestellt und gehen bloß ihrem Geschäft nach. Seien Sie ein respektvoller Partner!
Netzspannung
Im honduranischen Stromnetz herrscht wahlweise eine Spannung von 110 oder 220 Volt Wechselstrom (60 Hertz). Für elektrische Geräte sollten Sie daher einen Adapter mitführen. Verwendet werden Typ A und Typ B.
Handy und Internet
Sollten Sie mit Ihrem Smartphone in Honduras nutzen wollen, empfehlen wir Ihnen, sich im vorab bei Ihrem Provider zu informieren. Um mit dem Smartphone online zu bleiben empfehlen wir Ihnen die Nutzung einer eSIM. Tarife lassen sich im Internet leicht vergleichen und liegen in der Regel weit unter dem Auslandstarifen der deutschen Mobilfunkanbieter. In kleineren Orten mit wenigen Unterkünften gibt es oft kein WLAN.
Straßen- und Flugverkehr
Die Straßen sind in schlechtem Zustand. Deshalb empfehlen wir nur erfahrenen Reisenden, ein Auto (möglichst ein Geländewagen) zu mieten. Wer sich mit dem Taxi fortbewegt sollte nach Möglichkeit registrierte Taxis benutzen und den Taxameter einschalten lassen oder vor der Fahrt einen Festpreis aushandeln.
Es gibt in Honduras sehr viele Straßenkontrollen und es ist nicht außergewöhnlich, 2- bis 3-mal am Tag gestoppt zu werden. Das dient ausschließlich zur Sicherheit und geht meist schnell vonstatten.
Oftmals versuchen aber Polizisten, etwas zu verkaufen. Dies sollte man höflich, aber bestimmt ablehnen.
San Pedro Sula und Tegucigalpa haben internationale Flughäfen. Ein weiterer wichtiger Flughafen im Land ist La Ceiba mit Verbindungen zu quasi allen karibischen Inseln (Roatan, Utila, Guanaja) und San Pedro sowie Tegucigalpa.
Trinkgeld und Handeln
Kellner und Service-Kräfte in Honduras leben oft nur vom Trinkgeld. Daher ist es üblich, 10 Prozent Trinkgeld zu geben. Manchmal wird es auch direkt auf der Rechnung ausgewiesen.
In Restaurants/Hotels sind die Preise oft ohne Steuern angegeben. Diese 15 Prozent müssen noch dazu gerechnet werden. Der Hinweis, ob die Steuern inklusive oder exklusive sind, ist auf der Speisekarte zu finden.
Auf dem Markt und beim Kauf von Mitbringseln können Sie handeln. Aber denken Sie daran, dass diese Menschen vom Verkauf der Produkte oft eine Familie ernähren. Sie verdienen es, fair bezahlt zu werden.
Beim Benutzen eines Taxis erkundigen Sie sich vor dem Einsteigen nach dem Preis.
Essen und Trinken
Ähnlich wie in den anderen Küchen Lateinamerikas wird in Honduras viel mit Mais, Bohnen und Reis gekocht. Dazu gibt es Fleisch, Fisch, Meeresfrüchte und Geflügel. Zudem gibt es viel frisches, exotisches Obst und Gemüse.
Täglich werden in Honduras die „Baleadas“ gegessen. Das sind Tortillas, die mit Fleisch, Käse und Bohnen gefüllt werden und zu jedem Essen serviert werden – sogar schon zum Frühstück. Bohnen sind in Honduras sehr populär – entweder als Mus, gekocht oder als Suppe.
Die honduranische Küche ist der mexikanischen Küche ähnlich – aber nicht ganz so scharf. Kochbananen, Kokosmilch, Maistortillas und Koriander sind typische Zutaten. Außerdem beliebt sind Pupusas – dicke Tortillas, gefüllt mit Bohnen, Wurst oder Käse.
Weitere Leckereien sind Sopa de Caracol – eine Suppe mit großen Meeresschnecken – oder Tamales – ein Gericht aus Maismehl – das mit Fleisch oder Fisch in einer Sauce mit Bananenblättern umwickelt wird.
In Honduras gibt es auch viele exotische Früchte, die bei uns eher unbekannt sind. Tamarinden, Quitte, Pampelmusen, Pitahaya (Drachenfrucht) oder Litschis bekommt man in Deutschland eher selten. Außerdem gibt es in Honduras einen ausgezeichneten Kaffee, der in 2.000 Metern Höhe angebaut wird und von leicht säuerlich-pikantem Geschmack ist.
Bloß nicht
Bargeldlos reisen – Vor allem in nicht touristischen Regionen gibt es keine andere Möglichkeit zu bezahlen.
Leitungswasser ist kein Trinkwasser – Aber das Leitungswasser ist gechlort und eignet sich zum Zähneputzen.
Kein Eis auf der Straße konsumieren und nur Früchte zum Schälen essen. Auf Rohes verzichten
Toilettenpapier gehört nicht ins WC, sondern in den Eimer an der Seite. Ansonsten könnte die Toilette verstopfen.
Vor dem Ankleiden Kleider und Schuhe kurz ausschütteln und vor dem Hinlegen das Bett durchsuchen. In sehr seltenen Fällen kann sich ein Skorpion darin versteckt haben (Skorpionstiche sind in Honduras nicht gefährlich – aber schmerzhaft).
Wichtige Adressen und Telefonnummern
Allgemeiner Notruf/ Polizei: 119/199
Feuerwehr: 198
Notarzt: 195
Unfallrettung: 378 654
Vorwahl: +504
Botschaft der Bundesrepublik Deutschland in Honduras
Tegucigalpa Avenida República Dominicana # 925, Sendero Santo Domingo, Col. Lomas del Guijarro,
Tegucigalpa
Tel. (00504) 2275 9292
https://tegucigalpa.diplo.de/hn-de
Schweizer Botschaft in Honduras
Es gibt keine Schweizer Vertretung vor Ort. Für konsularische Dienstleistungen ist die Vertretung in San José/Costa Rica zuständig. Kooperationsbüro und Konsularagentur Tegucigalpa:
Colonia Palmira, Avenida República de México
Casa No. 2330, Tegucigalpa, Honduras
Tel. (00504) 2221-2109
https://www.eda.admin.ch/countries/honduras/de/home.html
Österreichische Botschaft in Honduras
Colonia Tepeyac, Calle Yoro, Edificio Plaza Vision, 3er Nivel Contiguo al COHEP,
Tegucigalpa, Honduras
Tel.: (00504) 2232 1463
https://www.bmeia.gv.at/reise-aufenthalt/reiseinformation/land/honduras/